Recruiting neu denken - mit Innosuisse Unterstützung
- Frank Flügel
- 26. Jan. 2022
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 15. Juli
Drei Jahre, die alles verändert haben. Ein starkes Team. Ein Innosuisse-Projekt. Eine klare Mission:
→ Recruiting neu denken – für eine Arbeitswelt im Wandel.
Unsere Biografien werden sich durch KI und gesellschaftliche Umbrüche in den nächsten Jahren stärker verändern als je zuvor.
📊 Einige Zahlen hierzu:
• Laut Eurostat liegt die Erwerbsdauer in Europa bei 36,9 Jahren – mit mehr Brüchen und Neuanfängen denn j
• McKinsey erwartet bis 2030 über 12 Mio. berufliche Übergänge allein in Europa – doppelt so viele wie vor der Pandemie
• Klassische CVs greifen da zu kurz – es braucht ein neues Verständnis von Potenzial.
D.h. Lebensläufe brechen auf. Karrieren entstehen heute iterativ, sinngetrieben, biografisch verwoben – oft durch Wandel oder (persönliche) Krise.
Aus dieser Dynamik ist CareerZone entstanden:
Eine Plattform, die nicht fragt: „Was steht in deinem Lebenslauf?“,
sondern:
👉 „Wo stehst du – und wohin willst du dich entwickeln?“
Mit der Unterstützung von Innosuisse, der Hochschule Luzern (HSLU), Verena Batt, Cornel Müller von x28, Dr. Christian Dollfus und vielen weiteren Partner:innen entwickeln wir ein System, das:
✅ Dialog statt Datenflut ermöglicht
✅ Skills, Werte und Lebensphasen erkennt
✅ Menschen mit Zukunft sichtbar macht – nicht nur Profile mit Vergangenheit
Wir glauben an ein Recruiting, das diesen Wandel begleitet – nicht aufhält.
Danke an unser Team, unsere Kund:innen und alle Vordenker:innen da draussen, die mutig mit uns an der Zukunft der Arbeit bauen.
Comments